Welches Gas ist für einen Plasmaschneider die beste Wahl?
Das Gas ist ein entscheidendes Element im Plasmaschneidprozess, da es die Qualität und die Schnittparameter beeinflusst. Das Plasmaschneiden ist eine weit verbreitete Technik in der Industrie, um verschiedene Metalle präzise zu schneiden. Die Wahl des richtigen Gases ist entscheidend für die Qualität und Effizienz des Prozesses. In diesem Artikel werden wir erläutern, welches Gas für das Plasmaschneiden am besten geeignet ist, wobei wir verschiedene Aspekte berücksichtigen. Wir laden Sie ein, weiterzulesen.
Plasmaschneiden — Welches Gas?
Die Antwort auf die Frage "Welches Gas soll ich für das Plasmaschneiden wählen?" ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Jedes Gas hat seine spezifischen Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, die seine Verwendung in verschiedenen Industrien bestimmen. Hier sind detaillierte Informationen zu den einzelnen Gasen, die in Plasmaschneidern verwendet werden.
-
Luft: Luft ist das am häufigsten verwendete Gas beim Plasmaschneiden, da es leicht verfügbar und kostengünstig ist. Es ist vielseitig und eignet sich für das Schneiden verschiedener Materialien. Der Nachteil ist jedoch, dass es die Kanten oxidieren kann, was die Schnittqualität beeinträchtigt. Luft ist ideal für Werkstätten und die Metallindustrie, wo niedrige Kosten entscheidend sind. Allerdings muss man mit einem höheren Verbrauch von Elektroden und Düsen rechnen, was die Betriebskosten leicht erhöht.
-
Stickstoff: Stickstoff eignet sich ideal zum Schneiden von Edelstahl und Aluminium und sorgt für saubere, nicht oxidierte Kanten. Es ist teurer als Luft, bietet jedoch eine höhere Schnittqualität. Stickstoff wird oft von der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie gewählt, wo hohe Qualitätsstandards erforderlich sind.
-
Argon: Argon eignet sich hervorragend zum Schneiden von Aluminium und Nichteisenmetallen und sorgt für glatte und präzise Kanten. Es ist relativ teuer, aber die Schnittqualität ist herausragend.
-
Sauerstoff: Sauerstoff wird in speziellen Anwendungen verwendet, bei denen sehr hohe Schneidetemperaturen erforderlich sind, ideal für sehr dicke Materialien. Sauerstoff wird als Plasmagas beim Schneiden von unlegierten und niedrig legierten Stählen verwendet. Im Kontakt mit Sauerstoff wird die Viskosität des geschmolzenen Materials verringert, sodass es flüssiger wird, was wiederum hilft, Kanten frei von Schlacke und obere Kanten ohne unerwünschte Abrundungen zu erzielen.
-
Gasmischungen: Gasmischungen wie Argon mit Wasserstoff kombinieren die Vorteile einzelner Gase und optimieren die Schnittqualität. Sie bieten eine hohe Präzision und saubere Kanten. Gasmischungen sind ideal dort, wo jede Ungenauigkeit von Bedeutung ist. Diese Lösungen werden in Branchen eingesetzt, in denen höchste Schnittqualität oberste Priorität hat.
Kriterien für die Auswahl des Gases für das Plasmaschneiden
Der Materialtyp bestimmt die Wahl des Gases. Aluminium wird am besten mit Argon geschnitten, während Edelstahl Stickstoff bevorzugt. Die Materialdicke beeinflusst ebenfalls die Gaswahl. Sauerstoff ist ideal für sehr dicke Materialien, während dünnere Materialien mit Luft oder Stickstoff geschnitten werden können. Hochwertige Schnitte erfordern Gase wie Argon oder Gasmischungen, während Luft für weniger anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist. Auch das Budget bestimmt die Gaswahl. Luft ist am günstigsten, während Argon und Gasmischungen teurer sind, aber bessere Ergebnisse liefern.
Nach der Lektüre dieses Artikels sollte die Wahl des richtigen Gases für Ihren Plasmaschneider keine Zweifel mehr aufwerfen. Der Hersteller von Industriemaschinen CORMAK lädt Sie ein, das vollständige Angebot im Shop zu entdecken. Wir bieten unter anderem:
- CNC-Schneidmaschinen
- Plasmaschneider
- Plasmaschneidmaschinen