Welche Düse zum Sandstrahlen? Welche Typen gibt es?

Welche Düse zum Sandstrahlen? Die Wahl der richtigen Sandstrahldüse ist ein entscheidender Faktor, der die Effizienz, Präzision und Langlebigkeit des gesamten Strahlprozesses beeinflusst. Je nach Art der Sandstrahlmaschine und dem zu bearbeitenden Material sollte ein bestimmter Düsentyp gewählt werden. In diesem Artikel erklären wir, welche Sandstrahldüse für eine Siphonstrahlanlage geeignet ist und stellen die verfügbaren Düsentypen für das Sandstrahlen vor.
Wie wählt man eine Sandstrahldüse aus?
Eine gut gewählte Düse beeinflusst die Arbeitsgeschwindigkeit, den Verbrauch von Strahlmittel und Druckluft. Bei der Auswahl sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden:
- Betriebsdruck und Leistung des Kompressors – eine größere Düsenöffnung erfordert einen höheren Luftdurchsatz.
- Art des Strahlmittels – härtere Strahlmittel führen zu schnellerem Verschleiß der Düse.
- Art der zu bearbeitenden Oberfläche – bei empfindlichen Teilen werden kleinere Düsen verwendet, bei großen Flächen größere.
- Typ der Sandstrahlmaschine – für Kabinenstrahlanlagen werden andere Düsen benötigt als für Siphonstrahlanlagen.
Wenn Sie sich fragen, wie man die richtige Sandstrahldüse auswählt, achten Sie auf die Kompatibilität mit der Maschine und die Verschleißfestigkeit. Im Sortiment der Siphonstrahlanlagen von Cormak finden Sie Modelle, die mit verschiedenen Düsentypen kompatibel sind – von Keramik bis hin zu Hartmetall.
Arten von Sandstrahldüsen
Auf dem Markt sind verschiedene Düsentypen erhältlich, die sich in Material, Form und Verwendungszweck unterscheiden. Hier sind die gängigsten Arten von Sandstrahldüsen:
- Keramikdüsen – leicht, kostengünstig, für weniger intensive Arbeiten geeignet. Ideal für Kabinenstrahlanlagen wie die Sandstrahlkabinen von Cormak.
- Wolframcarbid-Düsen – sehr robust und verschleißfest, ideal für harte Strahlmittel.
- Borkarbid-Düsen – die langlebigsten Düsen, eingesetzt in der Schwerindustrie und bei intensiver Nutzung.
- Konische oder Venturi-Düsen – sorgen für höhere Strahlmittelbeschleunigung und damit für höhere Effizienz beim Sandstrahlen.
- Geradlinige Düsen – bündeln den Strahlmittelstrom, ideal für präzise Arbeiten.
Die Auswahl hängt von den technischen Anforderungen und der Intensität der Nutzung ab.
Welche Düse für eine Siphon-Sandstrahlanlage?
Für Siphonstrahlanlagen eignen sich am besten Venturi-Düsen aus langlebigen Materialien wie Wolfram- oder Borkarbid. Sie bieten eine höhere Effizienz und einen geringeren Strahlmittelverbrauch. Die vom Hersteller von Industriemaschinen Cormak angebotenen Modelle sind mit solchen Düsen kompatibel, was eine Anpassung an anspruchsvollste Arbeiten ermöglicht.
Warum auf einen bewährten Hersteller setzen?
Die Wahl der passenden Düsen und Maschinen sollte immer auf Vertrauen in die Verarbeitungsqualität basieren. Cormak, als renommierter Hersteller von Industriemaschinen, bietet nicht nur eine große Auswahl an Sandstrahlanlagen, sondern auch kompatibles Zubehör und Ersatzteile – das garantiert eine lange Lebensdauer der Geräte und sicheres Arbeiten.