Wie schärfe ich eine Kreissäge für Holz?

In diesem Artikel erfahren Sie:
- Wann und wie man ein Kreissägeblatt schärft.
- Welche Schärfwinkel für Kreissägeblätter gelten.
- Ob es sich lohnt, ein neues Kreissägeblatt zu kaufen, anstatt es zu schärfen.
Woran erkennt man, dass ein Kreissägeblatt geschärft werden muss?
Ein stumpfes Sägeblatt kann zahlreiche Probleme während der Arbeit verursachen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Erhöhter Schneidwiderstand – das Material wird nicht glatt durchtrennt, und die Säge benötigt mehr Druck.
- Ausgefranste Schnittkanten – der Schnitt ist nicht gleichmäßig oder präzise.
- Plötzliches Überhitzen des Sägeblatts – dies kann zu Verformungen führen.
- Lauteres Arbeiten – die Säge erzeugt rauere, ungewohnte Geräusche.
Wenn Sie diese Symptome bemerken, ist es Zeit, sich mit dem Schärfen von Sägeblättern für Holz zu befassen und ihre volle Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Welche Methoden gibt es zum Schärfen eines Kreissägeblatts?
Es gibt verschiedene Methoden, um Sägeblätter für Holz und andere Materialien zu schärfen. Die Wahl der Methode hängt von den verfügbaren Werkzeugen und dem Abnutzungsgrad des Sägeblatts ab.
1. Manuelles Schärfen mit einer Diamantfeile
Dies ist die einfachste Methode und eignet sich für Sägeblätter mit einfachen Zähnen. Der Prozess läuft wie folgt ab:
- Befestigung des Sägeblatts – entfernen Sie das Sägeblatt aus der Maschine und fixieren Sie es stabil im Schraubstock.
- Auswahl der richtigen Feile – eine Diamantfeile mit feiner Körnung eignet sich am besten.
- Beachtung des richtigen Schärfwinkels – der Schärfwinkel variiert je nach Zahnart, liegt aber meist zwischen 10° und 15°.
- Gleichmäßiges Schärfen jedes Zahns – die Feile wird in einer fließenden Bewegung geführt, um jedem Zahn den gleichen Schärfwinkel zu verleihen.
2. Mechanisches Schärfen – Schärfmaschinen für Kreissägeblätter
Für das professionelle Schärfen von Kreissägeblättern sind präzise Werkzeuge erforderlich. Hierfür werden Schärfmaschinen für Kreissägeblätter verwendet. Diese Geräte ermöglichen das exakte Schärfen jedes Zahns unter Beachtung des richtigen Winkels.
Vorteile der Verwendung von Schärfmaschinen:
- Hohe Präzision beim Schärfen
- Einstellbare Schärfwinkel
- Schnelligkeit und Komfort
3. Professionelles Schärfen eines Kreissägeblatts im Service
Falls Sie keine Erfahrung mit dem Schärfen haben, lohnt es sich, das Sägeblatt zu einem Fachbetrieb zu bringen. Wie viel kostet das Schärfen eines Kreissägeblatts? Die Kosten hängen vom Durchmesser des Blattes und dem Abnutzungsgrad ab. Die Preise liegen zwischen 10 und 50 € für das Schärfen eines Standard-HM-Sägeblatts. Bei Industriesägen können die Kosten höher sein.
Schärfwinkel von Kreissägeblättern – ein entscheidender Faktor für präzise Schnitte
Beim Schärfen ist es wichtig, den richtigen Winkel einzuhalten. Der Schärfwinkel eines Kreissägeblatts variiert je nach Zahnart:
- Wechselseitige Zähne (ATB – Alternate Top Bevel) – Schärfwinkel liegt normalerweise bei 10°–20°.
- Flache Zähne (FT – Flat Tooth) – werden hauptsächlich für Querschnitte verwendet, Winkel beträgt 0°.
- Trapezzähne (TCG – Triple Chip Grind) – werden für Sägeblätter für Aluminium und beschichtete Platten verwendet, Schärfwinkel ca. 10°.
Zusammenfassung
Regelmäßiges Schärfen eines Kreissägeblatts ist entscheidend für präzise und sichere Holzarbeiten. Dies kann manuell mit einer Feile, mit Schärfmaschinen oder durch einen professionellen Service erfolgen. Unabhängig von der gewählten Methode ist die Einhaltung des richtigen Schärfwinkels entscheidend für maximale Effizienz und Schnittqualität.
Wenn Sie hochwertige Holzbearbeitungswerkzeuge suchen, werfen Sie einen Blick auf das Angebot von Cormak, einem Hersteller von Industriemaschinen mit einer großen Auswahl an Geräten.
Durch richtige Wartung und Schärfen bleiben Ihre Werkzeuge lange einsatzbereit und sorgen für saubere und präzise Schnitte.