Arten von Schweißungen und Schweißnähten und ihre Bezeichnungen

Schweißen ist eine der Schlüsseltechnologien in der Metall- und Bauindustrie. Die richtige Wahl der Schweißtechnik und das Wissen über Arten von Nähten und Schweißverbindungen beeinflussen die Qualität und Haltbarkeit der Verbindungen. Heute präsentieren wir die wichtigsten Informationen über verschiedene Methoden zur Metallverbindung, deren Kennzeichnungen und praktische Anwendung in der Ingenieurpraxis. Wenn Sie mehr erfahren möchten – lesen Sie weiter!

In diesem Artikel erfahren Sie:

Arten von Schweißverbindungen – Grundlegende Informationen

Schweißverbindungen werden in mehrere Grundtypen unterteilt, abhängig von der Anordnung der Elemente und der Ausführung der Verbindung. Haupttypen sind:

  • Stumpfnähte – zum Verbinden zweier Elemente in einer Ebene. Eingesetzt in der Bau- und Maschinenbauindustrie, z.B. beim Bau von Industriemaschinen.
  • Kehlnähte – für Elemente, die in einem Winkel (z. B. 90°) zueinander stehen. Verwendet beim Schweißen von Stahlkonstruktionen, Rahmen und Gehäusen.
  • Kantennähte – seltener verwendet, für dünne Metallelemente zur Kantenverstärkung.

Die Wahl der Schweißverbindung hängt von den Konstruktionsanforderungen und der Belastung der Verbindung ab.

Arten von Schweißnähten und deren Anwendung

Schweißnähte sind die physische Form des Schweißens, die Geometrie und Festigkeit bestimmt. Es gibt verschiedene Nahtarten:

  • Stumpfnaht – bei Stumpfnähten. Ohne Fasen (bei dünnem Blech) oder mit Fasen zur Qualitätsverbesserung.
  • Kehlnaht – häufig bei Eckverbindungen, z.B. in Stahlkonstruktionen. Hat einen charakteristischen dreieckigen Querschnitt.
  • Rücknaht – zur Verstärkung enger Verbindungen, vor allem in Schiffbau und Luftfahrt.
  • Überlappnaht – entsteht, wenn ein Element auf das andere überlappt, für hohe Festigkeit und große Kontaktfläche.

Verschiedene Schweißnähte werden mit modernen Technologien wie Laserschweißgeräten oder Laser- und Plasmaschneidern eines Industrieanlagenherstellers gefertigt.

Schweißsymbole und ihre Bedeutung in technischen Zeichnungen

Jeder Ingenieur und Schweißer sollte Schweißsymbole auf technischen Zeichnungen kennen, da sie die Ausführung genau beschreiben. Technische Dokumentation enthält:

  • Schweißsymbol – z. B. Stumpf, Kehle.
  • Nahtstärke – in Millimetern, entscheidend für Festigkeit.
  • Länge und Anzahl der Nähte – zur Platzierung in der Konstruktion.
  • Zusätzliche Angaben – z. B. Schweißrichtung, unterbrochene oder verstärkte Nähte.

Schweißsymbole sichern hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards bei Maschinen- und Metallbau.

Welche Schweißmaschinen und Zubehörteile lohnen sich?

Für präzise und langlebige Schweißnähte braucht es geeignete Werkzeuge. In professionellen Werkstätten nutzt man:

Zusammenfassung

Kenntnisse über Schweißnähte und deren Symbole sind in der Metall- und Ingenieursbranche unerlässlich. Für einwandfreie Schweißverbindungen sind Vorbereitung und moderne Technik nötig. Mit hochwertigen Industriemaschinen wie Laserschweißern steigern Sie Präzision und Effizienz erheblich.

Letzte Blogbeiträgealle Artikel →